Bio-O-Ton-Vorgehensweise schematisch visualisiert.

Kontaktieren Sie uns

Bio-O-Ton-Projekt

Biodiversitäts-Bewertung von Biotoptypen durch maschinelles Lernen anhand von Citizen-Science-Tonaufnahmen und Satellitenbildern

Förderung: Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Laufzeit: 2025 bis 2027

Projektkonsortium: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ci-tec GmbH, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)

Das interdisziplinäre Bio-O-Ton-Projekt verfolgt einen innovativen, auf Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) basierenden, skalierbaren Ansatz für das Monitoring von Biodiversität(sverlusten). Ziel ist die Erarbeitung eines arten- und biotopsunabhängigen Klassifikationsschemas, das die Artenvielfalt der Biotope abbildet. Die Entwicklung stützt sich gleichzeitig auf Expertise aus der behördlichen Praxis und dem Umweltschutz sowie auf die KI-gestützte Auswertung von räumlich und zeitlich hochaufgelösten Satellitendaten sowie Tonaufnahmen aus Citizen-Science-Projekten. Parallel wird ein KI-Klassifikationsalgorithmus umgesetzt, der die lokale Biodiversität in Deutschland basierend auf den Satellitendaten und Tonaufnahmen anhand des iterativ erarbeiteten Schemas bewertet. ci-tec ist im Projektverbund hauptverantwortlich für die Entwicklung der KI-Methoden zur Biodiversitätsklassifikation.

Der Bio-O-Ton-Ansatz soll das bereits bestehende behördliche Monitoring, das sich auf herkömmliche Kartierungsmethoden stützt, durch eine zeitsparende und flächendeckende Einschätzung der Biodiversität. Die Ergebnisse sind über eine interaktive Plattform zugänglich, die die lokale Biodiversität visualisiert. Zusätzlich wird die technologische Entwicklung durch gezielte Stakeholder-Prozesse begleitet, um die Anforderungen aus der Praxis zu berücksichtigen und die Akzeptanz und Anwendbarkeit der Ergebnisse zu sichern.

Das Bio-O-Ton-Vorhaben wird im Rahmen der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt FEdA gefördert.